Virtuelle Messe konkret
Innovativ, personalisiert & spannend: So kann Ihre digitale Messe-Alternative aussehen
Update vom 26.08.2020
Mit orbiscope präsentieren wir unser eigenes Tool, um einzigartige virtuelle Events zu realisieren und Produkte überzeugend digital in Szene zu setzen.
Tauchen Sie ein in die neue Dimension virtueller Events und überzeugen Sie sich bei einer Live-Demo selbst von den zahlreichen Features und Möglichkeiten von orbiscope.
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Vorteile von virtuellen Messen erläutert und Möglichkeiten vorgestellt, wie Unternehmen nachhaltig auf die aktuellen Messeausfälle reagieren und erfolgreich digital präsentieren.
Jetzt zeigen wir, wie eine virtuelle Messe in der Gestaltung und Umsetzung konkret aussehen kann. Das Schöne an diesem Messestandkonzept: Es kann und sollte spezifisch auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden angepasst werden. Neugierig? Fangen wir an!
360° Personalisiert
Wir finden: Wenn Sie als Unternehmen schon selbst zum Messe-Veranstalter werden, dann sollte Ihr Messedesign individuell gestaltet und maximal auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Zum einen, damit Sie sich als Unternehmen bestmöglich präsentieren. Zum anderen, um Ihre Kunden personalisiert und zielgruppenspezifisch anzusprechen, so wie es diesem Ausmaß nur digital realisierbar ist. Für dieses Vorhaben braucht es jedoch mehr, als die Digitalisierung analoger Methoden und einen 3D Messestand. Es braucht eine virtuelle Erlebniswelt, um eine persönliche Atmosphäre sowie emotionale Produkt-, Service- und Verkaufserfahrungen zu schaffen. Durch intuitive Bedienbarkeit, erprobte Technik und übersichtliches Design machen wir diese virtuelle Welt Ihnen und Ihren Messebesuchern leicht zugänglich. Werfen wir nochmal einen Blick auf die Highlights des Messe-Tools aus dem Video ...
Der Kunde als Messebauer
Messestände sind zentraler Begegnungsort für Unternehmen und Kunden sowie ein Hort an Information, Kommunikation und Interaktion. Mit unserem digitalen Messe-Tool erwecken wir diesen Ort auch in unserer virtuellen Messe-Alternative zu einem lebendigen und interaktiven Erlebnisraum. Dazu braucht es gar keinen physischen Messestand oder Bilder, die einen analogen Messeaufbau fotorealistisch abbilden. Wir gehen einen neuen Weg und lassen den Messebesucher selbst entscheiden, wie sein idealer Messestand aussehen soll. Und zwar so: In der Navigationsleiste wählt Ihr Kunde – der Messebesucher – Themen aus, über die er mehr erfahren möchte. Dabei verbirgt sich hinter jedem Thema gleichzeitig ein Modul des Messestandes. Konform zur Auswahl des Messebesuchers baut sich so der virtuelle Messestand auf – individuell und den Bedürfnissen Ihres Kunden entsprechend.
Virtueller Rundgang
Das Messe-Tool erlaubt dem Besucher, darüber zu entscheiden, ob er den interaktiven Messestand eigenständig erkunden oder eine virtuelle Tour starten möchte. In jedem Fall kann der Messebesucher die von ihm gewählten Stationen anklicken und mehr zum jeweiligen Thema erfahren. Leuchteffekte zeigen an, wo es Informationen zu entdecken gibt, während die Menüleiste weitere Anpassungen erlaubt. Im Gegensatz zu herkömmlichen 3D-Messebauten sind die interaktiven Menüpunkte der Schlüssel zu einer virtuellen Erlebniswelt und ermöglichen dem Messebesucher, Produktvorteile sehr anschaulich zu verstehen.
Digitale Erlebniswelten
Ob Videos, Informationstext, Augmented Reality oder Virtual Reality: An den interaktiven Inseln des innovativen Messestandes ist alles denkbar, was Mehrwert liefert und Ihr Produkt oder Ihren Service ins richtige Licht rückt. Unternehmensmitarbeiter können den Messebesucher durchgehend als Produktexperte begleiten, für Antworten bereitstehen und weiterführende Interaktion anbieten. Hier zeigt sich auch das Potenzial dieses Tools. Über die Verwendung als Messe-Tool hinaus kann es in Ihrem Unternehmen zur Produktdemonstration, Kundenberatung und Kontaktpflege sowie für Schulungs- und Vertriebszwecke sinnvoll genutzt werden.
Ein Tool, das lebt
Im "Foyer" kommt richtiges Messe-Feeling auf! Hier gibt es einen Überblick über bevorstehende Live-Veranstaltungen und darf sich mit anderen Messebesuchern ausgetauscht und vernetzt werden. Analog zur physischen Messe wird der Besucher hier auch persönlich von einem Unternehmensmitarbeiter begrüßt und kann ein exklusiver Beratungstermin mit einem Produkt-Experten vereinbart werden. Auf diese Weise schafft das Messe-Tool auch über digitale Distanz hinweg menschliche Nähe.
So durchdacht konzipiert und umgesetzt können virtuelle Events mit modernen Messeständen die Lücke schließen, die abgesagte Veranstaltungen und unsichere Zukunftspläne aufgerissen haben. Auf diese Weise bringt die Digitalisierung eines realen Events Kunden und Produkte auch weiterhin zusammen. Und das sogar über die Corona-Krise hinaus. Haben Sie bereits eine genaue Vorstellung davon, wie Ihre eigene virtuelle Messe aussehen soll? Gemeinsam lassen wir diese Idee wahr werden! Oder haben Sie bereits einen innovativen Messestand geplant, ihn aber aufgrund von Corona nicht realisieren können? Auch hier übernehmen wir gerne das Messedesign & entwickeln die für Sie passende, digitale Lösung.